Hauptversammlung Musikverein Gussenstadt

Am Freitag, den 24.02.2023, findet die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Gussenstadt um 20.00 Uhr im Musikerheim statt. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind dazu recht herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

- Begrüßung und Bericht des 1.Vorsitzenden
- Bericht der Schriftführerinnen

- Bericht des Kassierers
- Bericht des Dirigenten
- Bericht der Jugendleiterin/Jugenddirigentin
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung
- Wahlen
- Verschiedenes

Anträge zur Hauptversammlung können bis 18.02.2023 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Stefan Ruoff eingereicht werden.

Mitgliederversammlung Förderverein Gussenstadter Blasmusik

Die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Gussenstadter Blasmusik findet am Freitag, den 24.02.2023, um 19.30 Uhr im Musikerheim statt. Hierzu sind alle Mitglieder und Freunde des Vereines recht herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

- Begrüßung und Bericht des 1.Vorsitzenden
- Bericht der Schriftführerin
- Bericht des Kassierers
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung
- Wahlen
- Verschiedenes

Anträge zur Mitgliederversammlung können bis 18.02.2023 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Harald Ruoff eingereicht werden.

Erste Jahresfeier nach zwei Jahren ein voller Erfolg

Am vergangenen Samstag, den 07.01.2023, fand in der voll besetzten Gussenstadter Turn- und Festhalle erstmals nach zwei langen Coronajahren wieder die Jahresfeier des Gussenstadter Musikvereins statt. Wie aus den Jahren vor COVID-19 gewohnt, war das Programm wieder bunt gemischt, und auch kulinarisch wurden die Gäste rundum versorgt.

Die aktive Kapelle, unter der Leitung von Lars Bischof, begann den Abend musikalisch mit dem Konzertmarsch „Danubia“, der aus dem lateinischen übersetzt „Donau“ bedeutet. Nach dem ersten Stück begrüßte der erste Vorstand, Stefan Ruoff, alle Gäste recht herzlich. Er freute sich, dass nach den langen Coronajahren endlich wieder eine Jahresfeier stattfinden konnte. Außerdem reflektierte er das vergangene Jahr, in dem wieder alle Feste und das Albkonzert stattfinden konnten. Dies hätten sowohl die Gäste, als auch die Musiker:innen sehr genossen.
Anschließend zeigten die Gussenstadter Musiker:innen mit den Polkas „Kleine Antonia“ und „Chodounska“, dass sie im Böhmisch-Mährischen zu Hause sind.

Dann übernahmen die Nachwuchsmusiker:innen der Gussenstadter Blasmusik die Bühne. Unter der Leitung von Katharina Strehle zeigten die Jungmusiker:innen wieder einmal, wie groß ihre musikalischen Fortschritte sind. Elin Hafner führte durch das Programm der Jugendkapelle. Nach dem ersten Stück, dem Pop-Song „Above and Beyond“, zeigte die Kapelle ihre gefühlvolle Seite. Bei „Can You Feel The Love Tonight“, aus dem Disney-Klassiker „Der König der Löwen“, fühlten sich alle Gäste in die Savanne Afrikas zu Simba und Nala versetzt.
Nach dem Abschlussstück „Livin‘ On A Prayer“, ließen die Zuschauer die Jugendlichen nicht ohne eine Zugabe von der Bühne. Mit „The Final Countdown“ verabschiedeten Sie sich unter großem Beifall.

IMG 2457


Nach einer kleinen Pause führte die Theatergruppe des Musikvereins ihren schwäbischen Schwank, „Älles wegera Goiß“ auf: Die Bahnwärterstochter „Rickele“ muss ihrem Vater die Heiratspläne mit ihrem „August“ beibringen, rechnet aber schon mit Widerstand ihres aufbrausenden Vaters. Da ihre Mutter mit ihr in die Stadt fährt, um den Verehrer abzuholen, muss der Vater „Gottlieb“ die Hausziege melken. Diese lässt sich aber nur Frauen an sich heran, weswegen er auf einen Trick zurückgreifen muss und kurzerhand in die Kleidung seiner Frau schlüpft. Nun lässt sich der Rock nicht mehr öffnen und der Zug fährt schon ein! Er muss aber doch am Bahnsteig auf seinem Posten sein! Nun ist guter Rat teuer. Es hilft alles nichts und Gottlieb stellt sich mit Frauenkleidung an den Bahnsteig. Als dann auch noch der August zu früh auftaucht, und Gottlieb für seine Frau hält, ist die Verwirrung perfekt. Der Inspektor der Bahn kommt vorbei und droht mit Kündigung. August erzählt von den Heiratsplänen mit Rickele und Gottlieb ist mit den Nerven am Ende. Am Schluss legt August, der den Inspektor kennt, ein gutes Wort für Gottlieb ein und August und das Rickele dürfen doch noch heiraten. Die schauspielerische Leistung der Musiker:innen strapazierte wie gewohnt die Lachmuskeln der Besucher:innen und sorgte für die ein oder andere Lachträne.

IMG 2516


Nach einer weiteren kleinen Umbaupause trat wieder die aktive Kapelle zum zweiten Teil des Abends auf die Bühne. Mit „Schwäbischer Jura“ spielte sie ein Stück komponiert von ihrem ersten Trompeter und Vizedirigent Lars Bischof. Das Publikum unternahm mit der Kapelle eine musikalische Reise über die schwäbische Alb. Von der Roggenmühle über das Magental bis hoch in unsere Heimat, zeigt das Stück verschiedene Facetten der Region.
Anschließend sangen Silke Vogel und Lars Bischof das Stück „In deinen Armen“, gefolgt von dem Titel „Ehrenwert“. Zum Abschluss unternahm die Gussenstadter Blasmusik einen Ausflug in die Alpen, nach Österreich. „I am from Austria“ ist eine der österreichischen Hymnen von Rainhard Fendrich, über die Liebe zu seinem Land, gesungen von Katharina Strehle. Nach tosendem Applaus und zahlreichen Zurufen aus dem Publikum spielten die Musiker:innen noch „Eine letzte Runde“ als Zugabe.

IMG 2660


Die Gussenstadter Blasmusik bedankt sich bei allen Besucher:innen und allen Unterstützern des Vereins, nicht nur für den gelungenen Abend, sondern auch für die Hilfe und Treue in den ganzen letzten Jahren.


Ehrungen:

Natürlich wurden auch wieder Ehrungen vorgenommen. Da die letzten zwei Jahre keine Jahresfeier stattfinden konnte, mussten auch noch einige Ehrungen nachgeholt werden.
Für ihre Tätigkeit in der Vorstandschaft des Vereins wurden Andreas und Stefan Ruoff für 10 Jahre und Thomas Vogel für 15 Jahre geehrt. Andreas Ruoff ist als Kassenwart tätig, Stefan Ruoff ist erster Vorstand, Thomas Vogel zweiter Vorstand. Sie erhielten die Förderermedaille in Bronze, bzw. Silber.
Für 10 Jahre aktive Tätigkeit wurden Katharina Blumenröther, Fabian Clement, Marlen Kerner, Leonie Strehle, Janika Vogel und Patrick Vogel geehrt. Auf 20 Jahre aktive Tätigkeit konnten Daniela Anklam, Anja Bosch, Nina Häcker, David Schädler und Katharina Strehle zurückblicken. Stolze 40 Jahre aktive Tätigkeit kann Erwin Rapp vorweisen.
Für 20 Jahre fördernde Tätigkeit wurden Sarah Algner, Tobias Auer, Michael Bosch, Lena Burger, Bernd Burger, Martin Dzimbowski, Walter Gamerdinger, Hans Gröner, Daniela Jooß, Johannes Schädler, Jessica Schmid und Miriam Staudenmaier geehrt.

IMG 2624

 

Besucher:

Heute 5

Gestern 57

Woche 62

Monat 1462

Insgesamt 116723

Aktuell sind 5 Gäste und keine Mitglieder online

Links: